Bin ich ein Encore Career Typ?

Kürzlich war ich auf dem Ausstand einer Freundin und Kundin. Dort lernte ich einen ehemaligen Top-Manager kennen. Schon im Vorfeld hatte ich gehört, wie empathisch und zugleich durchsetzungsstark er gewesen war. Auch die Wertschätzung der anderen Gäste sprach Bände.

Wir kamen ins Gespräch, und ich erzählte ihm von meinem Thema Encore Career. Doch zu meiner Überraschung winkte er ab: „Für mich überhaupt nicht reizvoll.“ Während viele seiner früheren Kollegen heute als Berater, Mentoren oder Lehrende weiterwirken, genießt er seine neu gewonnene Unabhängigkeit und widmet sich voller Leidenschaft dem Segeln. Lange Törns mit wechselnder Crew, sorgfältige Planung, Wochen auf dem Wasser, Erkunden neuer Gebiete: Das erfüllt ihn vollkommen.

Zunächst hat mich das überrascht. Ich dachte, wer so lange in Verantwortung und Wirksamkeit gelebt hat, würde nicht „einfach so“ umschalten auf Genuss und Freizeit. Doch genau hier bietet die Forschung eine Erklärung. Die Socioemotional Selectivity Theory (SST) zeigt, dass sich nicht unsere grundlegenden Werte im Alter verändern, sondern unser Fokus. Wenn der Zeithorizont kürzer wird, gewinnen positive emotionale Erfahrungen, Nähe und erfüllende Momente an Gewicht. Für manche bedeutet das: Sinn, Wirksamkeit und Gestaltung auch in einer Encore Career. Für andere: die Freiheit, eine Leidenschaft zu leben – wie beim Segeln.

Beides ist stimmig. Die Frage ist nur: Welcher Typ bin ich?
Um das herauszufinden, habe ich einen kurzen Fragebogen entwickelt. Er hilft Ihnen, einzuschätzen, ob Sie ein Encore Career Typ sind oder eher ein Ruhestandstyp, der seine Erfüllung aus Hobbys, Gemeinschaft und Freiheit zieht. Und wer Lust auf mehr Reflexion hat: Im nächsten Beitrag geht es darum, welche unterschiedlichen Encore Career Typen es gibt.

Dr. Karin von Schumann